Tools
Matheplanet-Award: Verleihung der 16. MP-Awards
Released by matroid on So. 21. Januar 2018 15:00:00 [Statistics] [Comments]
Written by matroid - 2647 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Matheplanet-Award

\(\begingroup\)\(\newcommand{\IX}{\mathbb{X}} \newcommand{\IW}{\mathbb{M}} \newcommand{\politician}[1]{\text{Ich habe die Frage nicht verstanden. #1}} \newcommand{\ba}{\begin{aligned}} \newcommand{\ea}{\end{aligned}} \newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}} \newcommand{\epm}{\end{pmatrix}} \newcommand{\bc}{\begin{cases}} \newcommand{\ec}{\end{cases}} \newcommand{\on}{\operatorname} \newcommand{\ds}{\displaystyle}\)
Verleihung
der 16. Matheplanet-Mitglieder-Awards
21. Januar 2018
 


\pagecolor{black!50!green!50!} \begin{tikzpicture} \path[mindmap,concept color=purple!30!yellow!70!,text=white] node[concept,scale=0.85] {\color{purple}\textbf{Matheplanet}} [clockwise from=-60] child[concept color=blue] { node[concept,level distance=2.4cm] {\textbf{Fachbereiche}} [clockwise from=25] child[color=white,level distance=2.4cm] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Informatik}} } child[color=white,sibling angle=40,level distance=2.4cm] { node[concept,scale=0.7] {\textbf{Latex}} } child[color=white,sibling angle=38,level distance=2.4cm] { node[concept,scale=0.7] {\textbf{3M}} } child[color=white,sibling angle=42] { node[concept,scale=1.25] {\textbf{Mathematik}} [clockwise from=-15] child[color=white,level distance=2.5cm] { node[concept,scale=0.9] {\textbf{Olympiade-\\aufgaben}} } } child[color=white,sibling angle=43] { node[concept,scale=0.9] {\textbf{Physik}} [clockwise from=85] child[color=white,level distance=2.1cm] { node[concept] {\textbf{Ingenieur-\\wesen}} } } } child[concept color=brown!80!yellow] { node[concept] {\color{black}\textbf{Rubriken}} [clockwise from=-75] child[color=black,level distance=2.6cm] { node[concept] {\textbf{Buch-\\reviews}} } child[color=black,sibling angle=45] { node[concept,scale=0.6] {\textbf{WMM}} } child[color=black,sibling angle=45] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Links}} } child[color=black,sibling angle=45] { node[concept] {\textbf{Artikel}} [clockwise from=25] child[color=black] { node[concept] {\textbf{Montags-\\report}} } } } child[concept color=red!50!white] { node[concept] {\color{black}\textbf{Besucher}} [clockwise from=90] child[color=black] { node[concept] {\textbf{Chat}} } child[color=black, level distance=2.5cm,sibling angle=45] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Nacht-\\wache}} } } child[concept color=teal] { node[concept] {\textbf{Events}} [clockwise from=160] child[color=white] { node[concept,scale=0.85] {\textbf{Schach}} [clockwise from=82] child[color=white,level distance=1.7cm] { node[concept] {\textbf{MPCC}} } } child[color=white] { node[concept] {\textbf{Treffen}} [clockwise from=25] child[color=white] { node[concept] {\textbf{Impuls-\\vortrag}} } child[color=white,sibling angle=240] { node[concept] {\textbf{Regional}} } } child[color=white] { node[concept] {\textbf{Award}} } child[color=white] { node[concept,scale=0.7] {\textbf{Challenge}} } } child[concept color=green!50!limegreen] { node[concept] {\textbf{Mitglieder}} [clockwise from=90] child[color=white] { node[concept] {\textbf{Senioren}} [clockwise from=30] child[color=white] { node[concept,scale=1.4] {\textbf{Wissen}} } } child[color=white,sibling angle=40] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Moderatoren}} [clockwise from=20] child[color=white,level distance=1.8cm] { node[concept] {\textbf{Ordnung}} } } child[color=white,sibling angle=40] { node[concept,scale=0.7] {\textbf{Spender}} [clockwise from=33] child[color=white,level distance=1.7cm] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Geld}} } } child[color=white,sibling angle=40] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Matroid}} [clockwise from=-145] child[color=white] { node[concept] {\textbf{Technik}} }} } child[concept color=red!90!cyan] { node[concept, grow=-30] {\textbf{Forum}} [clockwise from=61] child[color=white, level distance=5cm,scale=0.9] { node[concept] {\centering\textbf{Aktuelles \&&\\Interessantes}} } child[color=white,sibling angle=28, level distance=2.8cm] { node[concept] {\textbf{Erfahrungs\- &\\austausch}} } child[color=white,sibling angle=36, level distance=2.5cm] { node[concept,scale=1.1] {\textbf{Hilfestellung}} } child[color=white,sibling angle=39] { node[concept] {\textbf{Zusammen-\\arbeit}} [clockwise from=-63] child[color=white] { node[concept] {\textbf{Collatz}} } child[color=white,level distance=4cm,sibling angle=17] { node[concept] {\textbf{Streichholz-\\graphen}} } child[color=white,sibling angle=17] { node[concept] {\textbf{Al Zimm.}} } } child[color=white,sibling angle=49,level distance=2.5cm] { node[concept,scale=0.95] {\textbf{Knobelecke}} } } \end{tikzpicture}
Liebe Mitglieder und Freunde, verehrte Gäste,
Same procedure as every year! Ich freue mich sehr, Sie heute hier zur Verleihung der 16. Matheplanet-Awards begrüßen zu dürfen. Die Mitglieder des Matheplaneten hatten 3 Wochen Zeit, ihre Stimmen abzugeben, und heute werde ich die Preisträger bekannt gegeben; mit Glückwünschen und als Anerkennung von mir und von Ihnen, die sie heute hier der Preisverleihung beiwohnen, und von allen Lesern, die die Berichterstattung in der nächsten Zeit nachlesen werden. Der Matheplanet hat viele Seiten, viele Felder zur Mitwirkung. Schauen wir auf die Mindmap, die Sie, wenn Sie dabei waren, schon aus dem vergangenen Jahr kennen. Alles beginnt mit den Besuchern. Die Besucher sind zunächst anonym. Sie kommen über Suchmaschinen hierher und finden, so hoffen wir, die gesuchten Antworten. Auf jeden Fall finden sie, die Besucher, hier ein aktives Forum, in dem es sich lohnen kann, Mitglied zu werden, damit man auch selbst Fragen im Forum stellen kann. Eine Vielzahl von Mitgliedern lernen wir jedes Jahr im Schnelldurchlauf kennen. Jedes Jahr eine neuer Jahrgang an Schülern und Studierenden, die Mathe und Physik lernen müssen, im besten Fall wollen. Wer gibt die Antworten, wer kann das, wer hat Spaß daran? Wem liegt die mathematische (Aus-) Bildung am Herzen? Kurz gesagt: Den größten Teil der Last übernehmen die Senioren des Matheplaneten. Wir nennen sie "Senioren", weil sie Seniorität in Bezug auf ihr Fachgebiet und soziale Kompetenzen aufweisen. Um Senior des Matheplaneten zu sein, spielt das Lebensalter keine Rolle. Unsere Senioren sind nun nicht als Senioren hier angekommen. Sie haben sich als ganz normales Mitglied angemeldet. Aber sie haben anders agiert, haben nicht nur ihre eigenen Fragen gestellt, sondern haben sofort (weil sie bereits fertig ausgebildet waren), bald oder irgendwann angefangen, selbst aktiv auf der Seite der Antwortenden, also der Ratgeber, zu agieren. Ich, Matroid, nehme mir heraus, diejenigen unter den Mitgliedern, die den Senior-Rang verdient haben, diesen zuzuordnen. Wir haben nun, nach 17 Jahren, ein paar hundert Senioren. Viele sind nicht mehr aktiv, weil die Zeit und die Lebenswege Änderungen der Vorlieben und Freizeitbeschäftigungen mit sich bringen können. Dafür kommen wieder andere hinzu. Die Senioren haben das Wissen und die fachliche Übersicht, die ein Forum wie dieses braucht. Ohne Senioren geht es nicht - egal, ob man sie so nennt oder nicht. Die Senioren bringen sich freiwillig ein. Eine Verpflichtung ist mit der Seniorität nicht verbunden.
\begin{tikzpicture}[scale=0.8] \draw[line width=1.5pt, rounded corners=5mm,fill=yellow!80] (0, 0) rectangle (10, 2) node[centered] at (5,1) {\textbf{Applaus für die Senioren!}} \end{tikzpicture}
Ein kleinerer Kreis von Senioren oder Mitgliedern übernimmt Moderatoren-Aufgaben im Forum. Moderatoren können Themen sperren, verschieben oder sogar löschen. Auch wenn vieles im Verborgenen getan wird, sie sind da und tätig und nehmen ihre übernommene Aufgabe sehr ernst. Das merke ich genau, wenn ich mit Moderatoren kommuniziere. Mein Dank an unsere Moderatoren. Bitte ein Applaus extra für sie.
\begin{tikzpicture}[scale=0.8] \draw[line width=1.5pt, rounded corners=5mm,fill=yellow!80] (0, 0) rectangle (10, 2) node[centered] at (5,1) {\textbf{Applaus für die Moderatoren!}} \end{tikzpicture}
Ein weiterer grüner Knoten ist beschriftet mit "Matroid". Ein einziges Mitglied auf dem Matheplaneten heißt Matroid. Er ist auch ein Senior, er ist ein Moderator und er ist für die Technik zuständig. Ich bin Matroid. Ich habe den Matheplaneten gegründet und führe ihn fort, weil es mir Freude macht. Freude macht mir der Kontakt mit den Mitgliedern, Senioren und Moderatoren. Freude macht mir die Mathematik, der ich mich im Denken sehr verbunden fühle. Die Ausbildung zum Mathematiker bringt Menschen mit Denkweisen hervor (oder ist es anders herum, dass die Menschen mit solchen Denkweisen sich zum Mathematiker eignen?), also, wie dem auch sei, ich denke ich mag die Mathematik und ich kann Mathematiker, denke ich, ein wenig besser verstehen. Der Matheplanet soll ein Ort sein auch für Leute wie mich, die irgendwann die Hochschule verlassen haben und seit vielen Jahren irgendwo arbeiten. Über das Internet haben wir die Möglichkeit, Kontakt zur Mathematik und Gleichgesinnten zu finden. Ich denke, das auch viele andere Senioren einen ähnlichen Hintergrund haben wie ich. Schließlich gibt es noch eine Gruppe von Mitgliedern, die Spender, die ich mit in die Mindmap eingebaut habe, denn die Spender helfen mit, den MP zu finanzieren. Das geschieht mit kleinen aber regelmäßigen Beträgen. Ich bin den Spendern sehr zu Dank verpflichtet und möchte diesen Dank auch hier ausdrücken: Ganz großen Dank dafür, dass ihr den MP mit Geld unterstützt! Applaus!
\begin{tikzpicture}[scale=0.8] \draw[line width=1.5pt, rounded corners=5mm,fill=yellow!80] (0, 0) rectangle (10, 2) node[centered] at (5,1) {\textbf{Applaus für die Spender!}} \end{tikzpicture}
All diesen Beteiligten, den Senioren, den Moderatoren und den Spendern gilt mein und unser aller Dank. Nur dadurch, dass viele sich die "Arbeit" hier teilen, kann es gelingen und für jeden Spaß machen! Liebes Publikum, dies musste mal wieder gesagt werden. Gleiches oder ganz Ähnliches hatte ich im vergangenen Jahr ebenfalls zu sagen als nötig erachtet. Da aber die Beteiligten, zumindest die beteiligten Rollen, und die Bedingungen übers Jahr sich nicht wirklich verändert haben, blieb mir bis hierhin keine Wahl. Es nicht noch einmal zu sagen, hätte ganz berechtigt Ihre berechtigten Erwartungen enttäuscht. Und auch was nun folgt, muss Ihnen vertraut vorkommen: Schauen wir weiter auf die Mindmap: Wir waren bei den Senioren angelangt. Wenn junge Mitglieder hier ein paar Fragen stellen und danach wieder verschwinden, so ergibt sich daraus keine Bekanntschaft, man lernt sich ja eigentlich nicht kennen. Wer aber über längere Zeit hier aktiv ist, der lernt zunächst die anderen, ebenfalls ständig aktiven Mitglieder, über das Forum kennen. Man liest Beiträge von Anderen, erlebt sich bei der Hilfestellung für Andere oder beim Erfahrungsaustausch mit Anderen. Auch die Knobelecke ist ein guter Platz, sich zu zeigen und gegenseitig zu sehen, als Problemsteller oder als Lösender. Und daraus ergeben sich schon manche Arten von Zusammenarbeit für unterschiedliche Themen und (selbst definierte) Projekte. Unter diesen Projekten sind hervorzuheben:
  • Das Primzahlprojekt mit der (rechnergestützten) Suche nach Primzahlvierlingen und neuerdings mit auf Primzahltupel erweiterter Fragestellung. LinkSuche nach Primzahlvierlingen
  • Das Streichholzgraphenprojekt mit Veröffentlichungen in DMV-Mitteilungen und in Geombinatorics, sogar auf dem Titelblatt LinkStreichholzgraphen 4-regulär und 4/n-regulär (n>4) und 2/5
  • Oft beobachte ich auch Zusammenarbeit von Mitgliedern, die die Tools, wie LaTeX oder Mathematica oder ... sehr gut kennen, mit anderen, die diesbezüglich Lösungen und Ideen suchen. Manchmal geht es auch anders herum, ein engagierter Entwickler findet hier seine Anwender, die ihm wichtiges Feedback geben.
Tolle Leistungen und gute Zusammenarbeit sieht man da, sehe ich da.
\begin{tikzpicture}[scale=0.8] \draw[line width=1.5pt, rounded corners=5mm,fill=yellow!80] (0, 0) rectangle (10, 2) node[centered] at (5,1) {\textbf{Applaus für Projekte und Zusammenarbeit}} \end{tikzpicture}
Sehen Sie es mir bitte nach, wenn ich hier noch ein Projekt hätte nennen müssen, es aber jetzt vergessen habe. Der MP veranstaltet und unterstützt zudem Aktivitäten, bei denen sich Mitglieder zusätzlich und abseits der Fachthemen und vielleicht sogar persönlich begegnen können. Was gehört dazu: Schachturniere, eigene Wettbewerbe (früher hatten wir häufiger eine "Challenge") und nicht zuletzt Präsenztreffen, etwa einmal im Jahr, an wechselnden Orten in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Bei diesen Treffen stehen Kennenlernen und gute Unterhaltung, auch etwas Sightseeing im Vordergrund. Und damit man auch etwas zu besprechen hat, haben wir zuletzt sogenannte "Impulsvorträge" eingeplant, bei denen 1 Teilnehmer ein Thema seiner Wahl für die Anderen dargestellt hat. Das war für den Vortragenden nach meiner Beobachtung schon ein gutes Stück Arbeit in der Vorbereitung. Die Impulsvorträge sind immer sehr gut angekommen bisher. Manchmal werden auch von einzelnen Mitglieder regionale Treffen veranstaltet. Auch das ist eine tolle Sache. Und der "Award" ist auch bei diesem petrol-farbigen Knoten dabei. Warum? Weil es wichtig ist, dass denen, die am meisten hier tun, auch einmal eine Rückmeldung gegeben wird. Die Awards sind der Dank des Matheplaneten an den Einzelnen. Die Stimmen, die bei den Awards gegeben werden, selbst wenn sie nicht reichen für einen Award, werden, da bin ich mir sicher, mit großer Aufmerksamkeit und ich hoffe auch freudiger Genugtuung von den Nominierten bemerkt werden. Liebes Publikum, jetzt habe ich schon so viel gesagt, und, alles geht gar nicht um Mathematik (oder Physik oder ein anderes Fach). Warum ist das so? Weil der Mensch und das soziale Zusammenleben von Menschen das Wichtigste ist. Darum gibt es hier auch einen Chat und eine Nachtwache. Darum gibt es Matheplanet-Treffen und Senioren und die Awards und buhs Montagsreporte. Und die Fachbereiche, die wir hier haben, das sind Mathematik, Informatik, Physik und dabei auch Ingenieurwissenschaften, dazu die "Hilfsdisziplinen" Latex, Mathematica, Matlab, Maple und ein paar kleinere. Für all diese Themenbereiche habe wir großartige Experten hier. Ich bin froh, dass es so ist. Niemand könnte hier alles allein tun. Einen Gedanken möchte ich noch verfolgen: Der helfende Austausch findet nicht nur zwischen Unwissenden und Experten statt. Ich sehe es immer mit Freuden, wenn auch ein Austausch zwischen Experten (unterschiedlicher Bereiche) in Gang kommt, wenn also der eine Senior ein Problem hat, das außerhalb seines Spezialwissens angesiedelt ist, und dafür Antworten von einem anderen Seniore bekommt. Die Mathematik-Themen sind hier zahlenmäßig immer am stärksten vertreten. Darum habe ich den Knoten "Mathematik" auch etwas größer gemacht als die anderen. An der Mathematik hängt noch ein Knoten "Olympiadeaufgaben". Es gibt eine (aus meiner Sicht) kleinerer Gruppe von Mitgliedern, die damit zu tun haben, als früherer Teilnehmer, als aktueller Teilnehmer oder als Tutor oder Betreuer heutiger Teilnehmer. Auch dieser "Untergruppe" soll der MP einen Anlaufpunkt bieten. Puh, werden Sie sagen, wo sind wir jetzt? Wir sind fertig mit den blauen Knoten. Was noch bleibt sind ein paar braune Knoten. Was sind neben dem Forum die meist genutzten Rubriken des Matheplaneten? Das sind die Buchbesprechungen, wir haben mehr als 660 davon. Dann sind da die Artikel, in denen mit viel Arbeit und Geschick Themen im größeren Zusammenhang oder in höherer Detailtiefe zusammenhängend dargestellt werden. Das ist eine wichtige Ergänzung zum Forumbetrieb, in dem sich eine Antwort oder Lösung über viele Beiträge "entwickelt", denn man soll ja nicht gleich mit der Musterlösung antworten, sondern besser versuchen, den Fragesteller durch Hinweise auf die richtige Spur zu führen. Das Schreiben einer Buchbesprechung und erst recht eines Artikels kostet Mühe und Zeit. Um das anzuerkennen, werden in diesem Jahr ja auch wieder Awards für genau diese beiden Beitragsarten vergeben. Liebes Publikum, jetzt habe ich alles gesagt. Wir kommen nun zum nächsten Programmpunkt. Ich gebe einen Überblick über die Ergebnisse und den Verlauf der Awards-Abstimmung für 2017. Also dann, noch ein abschließender Blick auf die Mindmap, und dann stürzen wir uns in die Statistik ...

\pagecolor{black!50!green!50!} \begin{tikzpicture} \path[mindmap,concept color=purple!30!yellow!70!,text=white] node[concept,scale=0.85,,circular glow={fill=yellow!50}] {\color{purple}\textbf{Matheplanet}} [clockwise from=-60] child[concept color=blue] { node[concept,level distance=2.4cm,circular glow={fill=yellow!80}] {\textbf{Fachbereiche}} [clockwise from=25] child[color=white,level distance=2.4cm] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Informatik}} } child[color=white,sibling angle=40,level distance=2.4cm] { node[concept,scale=0.7] {\textbf{Latex}} } child[color=white,sibling angle=38,level distance=2.4cm] { node[concept,scale=0.7] {\textbf{3M}} } child[color=white,sibling angle=42] { node[concept,scale=1.25] {\textbf{Mathematik}} [clockwise from=-15] child[color=white,level distance=2.5cm] { node[concept,scale=0.9] {\textbf{Olympiade-\\aufgaben}} } } child[color=white,sibling angle=43] { node[concept,scale=0.9] {\textbf{Physik}} [clockwise from=85] child[color=white,level distance=2.1cm] { node[concept] {\textbf{Ingenieur-\\wesen}} } } } child[concept color=brown!80!yellow] { node[concept,circular glow={fill=yellow!80}] {\color{black}\textbf{Rubriken}} [clockwise from=-75] child[color=black,level distance=2.6cm] { node[concept] {\textbf{Buch-\\reviews}} } child[color=black,sibling angle=45] { node[concept,scale=0.6] {\textbf{WMM}} } child[color=black,sibling angle=45] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Links}} } child[color=black,sibling angle=45] { node[concept] {\textbf{Artikel}} [clockwise from=25] child[color=black] { node[concept] {\textbf{Montags-\\report}} } } } child[concept color=red!50!white] { node[concept,circular glow={fill=yellow!80}] {\color{black}\textbf{Besucher}} [clockwise from=90] child[color=black] { node[concept] {\textbf{Chat}} } child[color=black, level distance=2.5cm,sibling angle=45] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Nacht-\\wache}} } } child[concept color=teal] { node[concept,circular glow={fill=yellow!80}] {\textbf{Events}} [clockwise from=160] child[color=white] { node[concept,scale=0.85] {\textbf{Schach}} [clockwise from=82] child[color=white,level distance=1.7cm] { node[concept] {\textbf{MPCC}} } } child[color=white] { node[concept] {\textbf{Treffen}} [clockwise from=25] child[color=white] { node[concept] {\textbf{Impuls-\\vortrag}} } child[color=white,sibling angle=240] { node[concept] {\textbf{Regional}} } } child[color=white] { node[concept] {\textbf{Award}} } child[color=white] { node[concept,scale=0.7] {\textbf{Challenge}} } } child[concept color=green!50!limegreen] { node[concept,circular glow={fill=yellow!80}] {\textbf{Mitglieder}} [clockwise from=90] child[color=white] { node[concept] {\textbf{Senioren}} [clockwise from=30] child[color=white] { node[concept,scale=1.4] {\textbf{Wissen}} } } child[color=white,sibling angle=40] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Moderatoren}} [clockwise from=20] child[color=white,level distance=1.8cm] { node[concept] {\textbf{Ordnung}} } } child[color=white,sibling angle=40] { node[concept,scale=0.7] {\textbf{Spender}} [clockwise from=33] child[color=white,level distance=1.7cm] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Geld}} } } child[color=white,sibling angle=40] { node[concept,scale=0.8] {\textbf{Matroid}} [clockwise from=-145] child[color=white] { node[concept] {\textbf{Technik}} }} } child[concept color=red!90!cyan] { node[concept, grow=-30,circular glow={fill=yellow!80}] {\textbf{Forum}} [clockwise from=61] child[color=white, level distance=5cm,scale=0.9] { node[concept] {\centering\textbf{Aktuelles \&&\\Interessantes}} } child[color=white,sibling angle=28, level distance=2.8cm] { node[concept] {\textbf{Erfahrungs\- &\\austausch}} } child[color=white,sibling angle=36, level distance=2.5cm] { node[concept,scale=1.1] {\textbf{Hilfestellung}} } child[color=white,sibling angle=39] { node[concept] {\textbf{Zusammen-\\arbeit}} [clockwise from=-63] child[color=white] { node[concept] {\textbf{Collatz}} } child[color=white,level distance=4cm,sibling angle=17] { node[concept] {\textbf{Streichholz-\\graphen}} } child[color=white,sibling angle=17] { node[concept] {\textbf{Al Zimm.}} } } child[color=white,sibling angle=49,level distance=2.5cm] { node[concept,scale=0.95] {\textbf{Knobelecke}} } } \end{tikzpicture}
\begin{tikzpicture}[scale=0.8] \draw[line width=1.5pt, rounded corners=5mm,fill=yellow!80] (0, 0) rectangle (10, 2) node[centered] at (5,1) {\textbf{Matroid beginnt mit der Statistik}} \end{tikzpicture}
Die Matheplanet-Awards werden diesmal zum 16. Mal vergeben. Gewählt wurde in 10 (Vorjahr 8) Kategorien, in denen goldene und silberne Awards vergeben werden, und außerdem gibt es zwei Zusatzwertungen, Querschnittswertungen, in denen insgesamt zwei silberne Awards zu holen waren. Die Mitglieder nominieren selbst und wählen ihre Besten. 101 Mitglieder (Vorjahr 124) haben gewählt. Es wurden 940 (1163) Stimmen abgegeben. Das sind 9,4 (9,4) Stimmen je wählendem Mitglied. Die Stimmen verteilen sich auf 84 nominierte Mitglieder (Vorjahr 89). Das sind 11,2 (13,1) Stimmen je gewähltem Mitglied. Im Mittel wurden für jede Kategorie 94 (145) Stimmen abgegeben. Zum zweitem Mal gab es in diesem Jahr die Möglichkeit, dass Mitglieder sich selbst von der Nominierung oder Wahl ausnehmen konnten. Davon haben 10 (Vorjahr 4) Mitglieder Gebrauch gemacht. Wie bereits im Vorjahr, konnte auch in diesem Jahr mit der Stimmabgabe ein Kommentar zum Gewählten abgegeben werden. Es sind insgesamt 78 (46) Kommentare abgegeben worden. Die Kommentare verteilen sich auf 44 (29) von den 84 nominierten Mitgliedern. Da die Kommentare anonym veröffentlich wurden - schließlich ist die Wahl geheim - war es nötig, die Kommentare vor der Veröffentlichung prüfen zu lassen. Die Prüfer waren die Senioren des Matheplaneten, sie konnten neue Kommentare genehmigen oder ablehnen. Ich, Matroid, als ältester Senior (i.S.v.: Senior mit der längsten Mitgliedschaft), hatte das letzte Wort. Insgesamt sind von den 78 Kommentaren alle zur Veröffentlichung gekommen. Mir hat das Mitlesen der Kommentare viel Spaß gemacht. Ich bin überzeugt, dass die Nominierten die Kommentare mit Vergnügen und/oder Genugtuung lesen. Wenn Sie, lieber Anwesende und spätere Leser, später möchten, lesen Sie hier die vielen Kommentare.
\begin{tikzpicture}[scale=0.8] \draw[line width=1.5pt, rounded corners=5mm,fill=yellow!80] (0, 0) rectangle (10, 2) node[centered] at (5,1) {\textbf{Matroid wiederholt alle Regeln}} \end{tikzpicture}
Die Awards in Gold gehen an den oder die Sieger der Kategorien. Je Kategorie werden außerdem bis zu zwei Awards in Silber vergeben, und zwar an die beiden Nächstplazierten mit mehr als 20 Stimmen. Bei Stimmengleichheit auf relevanten Plätzen erhalten alle Stimmengleichen den Award, um den es geht. In den beiden Zusatzwertungen werden nur silberne Awards vergeben. In der ersten Zusatzwertung wird ein silberner Award an das Mitglied mit den in Summe meisten Stimmen - gezählt über alle Kategorien, das in diesem Jahr in den 10 Hauptkategorien keinen anderen Award (ob silber oder gold) erhalten hat, vergeben. In der zweiten Zusatzwertung wird ein silberner Award an das Mitglied mit den in Summe meisten Stimmen - gezählt über alle Kategorien - vergeben, das bisher noch keinen Award erhalten hat, weder in diesem noch in einem früheren Jahr. Auf diese Weise sollen auch diejenigen erfasst und belohnt werden, die an vielen Stellen wichtige Beiträge zum Matheplaneten leisten, die aber keine sehr starke Spezialkategorie haben. Es geht darum, auch den Generalisten eine Chance zu geben. Diese Silber-Awards tragen den Titel: "Hervorragende aktive Beteiligung am Matheplaneten".
\begin{tikzpicture}[scale=0.8] \draw[line width=1.5pt, rounded corners=5mm,fill=yellow!80] (0, 0) rectangle (10, 2) node[centered] at (5,1) {\textbf{Matroid macht die Sache lang ...}} \end{tikzpicture}
Es gibt 12 (13) goldene Kronen und 2 (3) silberne. Die Awards verteilen sich auf 13 (15) Mitglieder. 11 (12) Mitglieder erhalten goldene Awards. 5 (2) Mitglieder erhalten erstmals einen Award. 4 (1) davon erhalten Gold, 1 (1) erhält seinen ersten Award in Silber. 2 (6) Stimmen waren ungültig und wurden nicht gewertet. In der Kategorie "Newcomer" wollte ich cis nicht gelten lassen und ein Mitglied ohne Buchbesprechung wurde in Kategorie 1 nicht als Nominierung anerkannt. Und dann sind noch 22 Stimmen nicht in der Berichterstattung sichtbar, weil einige Mitglieder erst nach Beginn der Abstimmung und nachdem Sie bereits Stimmen erhalten hatten von der Möglichkeit Gebrauch gemacht haben, sich selbst von der Wahl auszunehmen.
Scheinwerfer an
Ich werde nun Umschlag für Umschlag öffnen, darin finde ich, wer die Award-Gewinner der Kategorien sind. Ich bitte dann die aufgerufenen Award-Gewinner auf die Bühne zu kommen und sich hinter mir zu versammeln. Wenn alle Gewinner um mich versammelt sind, werde ich noch ein paar Worte sagen.
\begin{tikzpicture}[scale=0.8] \draw[line width=1.5pt, rounded corners=5mm,fill=yellow!80] (0, 0) rectangle (10, 2) node[centered] at (5,1) {\textbf{Matroid reißt den ersten Umschlag auf ...}} \end{tikzpicture}

Matheplanet-Krone

Kategorie 1: 46
Bester Buch-Ratgeber

21 Berufspenner45.7 % 45.7 %
13Gerhardus28.3 % 28.3 %
7Phi115.2 % 15.2 %
3mathe_guru6.5 % 6.5 %
2AlphaSigma4.3 % 4.3 %
Gewinner ist: Berufspenner
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 2: 55
Bester Artikel-Autor

20 MontyPythagoras36.4 % 36.4 %
11buh20 % 20.0 %
9trunx16.4 % 16.4 %
4Marbin7.3 % 7.3 %
4Delastelle7.3 % 7.3 %
3StefanVogel5.5 % 5.5 %
2Yakob3.6 % 3.6 %
2rofler3.6 % 3.6 %
Gewinner ist: MontyPythagoras
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 3: 172
Bester Mathematik-Ratgeber

32 Buri18.6 % 18.6 %
23 weird13.4 % 13.4 %
14AnnaKath8.1 % 8.1 %
14Kuestenkind8.1 % 8.1 %
10Wauzi5.8 % 5.8 %
9dromedar5.2 % 5.2 %
8TomTom3144.7 % 4.7 %
8epsilonkugel4.7 % 4.7 %
8ligning4.7 % 4.7 %
8viertel4.7 % 4.7 %
7Kitaktus4.1 % 4.1 %
6mire23.5 % 3.5 %
6Wally3.5 % 3.5 %
4haerter2.3 % 2.3 %
3tactac1.7 % 1.7 %
3Primentus1.7 % 1.7 %
2DerEinfaeltige1.2 % 1.2 %
2kurtg1.2 % 1.2 %
2blindmessenger1.2 % 1.2 %
2qwertzusername1.2 % 1.2 %
1Carmageddon0.6 % 0.6 %
Gewinner sind: Buri weird
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 4: 121
Bester Physik-Ratgeber

36 Spock29.8 % 29.8 %
13 Orangenschale10.7 % 10.7 %
12dromedar9.9 % 9.9 %
10MontyPythagoras8.3 % 8.3 %
8KingGeorge6.6 % 6.6 %
7Berufspenner5.8 % 5.8 %
7rlk5.8 % 5.8 %
6jacha25 % 5.0 %
6DrStupid5 % 5.0 %
5PhysikRabe4.1 % 4.1 %
4reik3.3 % 3.3 %
4wessi903.3 % 3.3 %
3Ueli2.5 % 2.5 %
Gewinner sind: Spock Orangenschale
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 5: 85
Bester Informatik-Ratgeber

16 viertel18.8 % 18.8 %
15matph17.6 % 17.6 %
14Stefan_K16.5 % 16.5 %
8dromedar9.4 % 9.4 %
7tactac8.2 % 8.2 %
6DerEinfaeltige7.1 % 7.1 %
5gonz5.9 % 5.9 %
5Wally5.9 % 5.9 %
4Buri4.7 % 4.7 %
3Wrathchild3.5 % 3.5 %
2endy2.4 % 2.4 %
Gewinner ist: viertel
 

Matheplanet-Krone

Kategorie 6: 74
Bester Ratgeber außerhalb MPI

25 stpolster33.8 % 33.8 %
10gaussmath13.5 % 13.5 %
7phiregen9.5 % 9.5 %
5Stefan_K6.8 % 6.8 %
4endy5.4 % 5.4 %
3Buri4.1 % 4.1 %
3Tetris4.1 % 4.1 %
3cyrix4.1 % 4.1 %
3Kitaktus4.1 % 4.1 %
3asdfusername4.1 % 4.1 %
2darkhelmet2.7 % 2.7 %
2KlausLange2.7 % 2.7 %
2majoka2.7 % 2.7 %
1trunx1.4 % 1.4 %
1walderich1.4 % 1.4 %
Gewinner ist: stpolster
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 7: 70
Beste Unterhaltung

22 cis31.4 % 31.4 %
18AnnaKath25.7 % 25.7 %
14Squire20 % 20.0 %
7Primentus10 % 10.0 %
5BerndLiefert7.1 % 7.1 %
4mire25.7 % 5.7 %
Gewinner ist: cis
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 8: 59
Beste Information

18 stpolster30.5 % 30.5 %
10StrgAltEntf16.9 % 16.9 %
7KingGeorge11.9 % 11.9 %
6Dixon10.2 % 10.2 %
4cyrix6.8 % 6.8 %
3Chandler5.1 % 5.1 %
3asdfusername5.1 % 5.1 %
2Gerhardus3.4 % 3.4 %
2blindmessenger3.4 % 3.4 %
2jacha23.4 % 3.4 %
2rlk3.4 % 3.4 %
Gewinner ist: stpolster
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 9: 90
Bester Forum-Newcomer
(im Jahr 2017)

54 PrinzessinEinhorn60 % 60.0 %
13TomTom31414.4 % 14.4 %
6pzktupel6.7 % 6.7 %
4blindmessenger4.4 % 4.4 %
4markusv4.4 % 4.4 %
3ManfredHohler3.3 % 3.3 %
3IngoBlechschmidt3.3 % 3.3 %
2ReimerBruechmann2.2 % 2.2 %
1Frances1.1 % 1.1 %
Gewinner ist: PrinzessinEinhorn
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 10: 144
Beste allgemeine Beteiligung

38 matroid26.4 % 26.4 %
15viertel10.4 % 10.4 %
14cyrix9.7 % 9.7 %
8ligning5.6 % 5.6 %
7rlk4.9 % 4.9 %
6Bernhard4.2 % 4.2 %
6tactac4.2 % 4.2 %
5Spock3.5 % 3.5 %
4PhysikRabe2.8 % 2.8 %
4KlausLange2.8 % 2.8 %
4asdfusername2.8 % 2.8 %
3Wally2.1 % 2.1 %
3juergen0072.1 % 2.1 %
3haribo2.1 % 2.1 %
3darkhelmet2.1 % 2.1 %
3Tetris2.1 % 2.1 %
3Animus2.1 % 2.1 %
2Dixon1.4 % 1.4 %
2Kampfpudel1.4 % 1.4 %
2dromedar1.4 % 1.4 %
2Realshaggy1.4 % 1.4 %
2cis1.4 % 1.4 %
1StrgAltEntf0.7 % 0.7 %
1egndgf0.7 % 0.7 %
1digerdiga0.7 % 0.7 %
1Gerhardus0.7 % 0.7 %
1caoti0.7 % 0.7 %
Gewinner ist: matroid
 

Matheplanet-Krone

Zusatzkategorie 1:
Hervorragende aktive Beteiligung am Matheplaneten

Summe der Stimmen aus allen Kategorien
54PrinzessinEinhorn
43stpolster
41Spock
39Buri
39viertel
38matroid
32 AnnaKath
31dromedar
30MontyPythagoras
28Berufspenner
24cis
23weird
21TomTom314
21cyrix
19Stefan_K
16ligning
16Gerhardus
16tactac
16rlk
Silber geht an : AnnaKath
Dieser Award wird nur an Mitglieder vergeben,
die in diesem Jahr keinen anderen Award erhalten haben.
 
Matheplanet-Krone

Zusatzkategorie 2:
Hervorragende aktive Beteiligung am Matheplaneten

Summe der Stimmen aus allen Kategorien
54PrinzessinEinhorn
43stpolster
41Spock
39Buri
39viertel
38matroid
32AnnaKath
31dromedar
30MontyPythagoras
28Berufspenner
24cis
23weird
21 TomTom314
21cyrix
19Stefan_K
16ligning
16Gerhardus
16tactac
16rlk
Silber geht an : TomTom314
Dieser Award wird nur an Mitglieder vergeben,
die noch nie einen Award erhalten haben.
 

Matheplanet-Krone

Zusammenfassung
Wer sind die Award-Gewinner für 2017

stpolster Buri
weird Spock
Berufspenner MontyPythagoras
cis Orangenschale
PrinzessinEinhorn matroid
viertel AnnaKath
TomTom314
Herzlichen Glückwunsch!

Verehrtes Publikum im Saal, verehrte Leser an den Browsern,
ich werde nun die Award-Gewinner aufrufen und ihnen ihren jeweiligen Award überreichen. Lasst uns beginnen!
Erster Gewinner heute ist Berufspenner, der die Kategorie "Beste Buchbesprechung" überzeugend anführt. Berufspenner, Deine Buchbesprechung sind methodisch korrekt und mit der gegebenen Wertung hilfreich für die Leser. Du hast schon ein weites Spektrum "besprochen" und ich freue mich auf mehr. Herzlichen Glückwunsch!
Lieber MontyPythagoras, Du erhältst den begehrten Artikel-Award. Den Mitgliedern hat Deine Reihe über "Physikalisches Wissen, das niemand braucht" am besten gefallen. Du hast die Beiträge sehr witzig, aber auch anschaulich gestaltet. Wirklich etwas Besonderes hast Du da abgeliefert. Danke dafür. Applaus!
Für ein Forum wie den Matheplaneten ist der "Mathematik-Ratgeber" der bedeutendste Award, das wage ich zu sagen. Die Physik folgt dann erst eine Planck-Zeit später. Als diesjährige Gewinner rufe ich auf: Buri und weird. Bitte kommt auf die Bühne. Lieber Buri, Du wirst als "Der Mathematiker des MP" wahrgenommen und die Mitglieder schätzen und loben Deine Souveränität und Hilfsbereitschaft. So kennen wir Dich schon seit vielen Jahren, in denen Du konstant und zuverlässig hier aktiv bist. Meinen Glückwunsch an Dich, vielen Dank von uns allen für Deine außergewöhnliche Beteiligung, breit gestreut über alle Forumsbereiche des Matheplaneten. Alle guten Wünsche für Dich für die Zukunft! Beifall für Buri! Den zweiten goldenen Award überreiche ich an weird. Schon immer wärst Du ein Kandidat für diesen Award gewesen, um so mehr freue ich mich, dass Du ihn diesmal hast. Ein Kommentar zur Abstimmung sagt über Dich "Hilfe auf höchstem Niveau, hat endlich eine Krone verdient". Ich persönlich mag Deine Beiträge auch, sie sind sachlich, gut formuliert, sachkundig und manchmal auch auf eine gute Art kritisch. Herzlichen Glückwunsch!
Physiker kennen einige Konstanten. Ich dagegen kenne einen Physiker, der eine Konstante ist. Spock, lieber Spock, ich bewundere Dein breites physikalische Wissen und die Sicherheit und Art, wie Du im Forum mit den Fragenstellern und anderen Mitgliedern sprichst und sie alle leitest und anleitest ist eine ganz bemerkenswert gut. In den Kommentaren zu den für Dich abgegebenen Stimmen wird Deine "Competence & Contenance auch in schweren Fällen" gelobt. Meine Damen und Herren, das ist kein Kompliment, das ist die Wahrheit. Glückwunsch und Applaus! Und wie schon in der Mathematik, kommt auch in der Physik endlich jemand zu seinem verdienten, ersten Award. Von ihm heißt es: "Gerade in Theoretischer Physik einer der fleißigsten und hilfreichsten Matheplanetarier". Orangenschale, Du hast es sehr verdient und ich gratuliere Dir. Bravo und Applaus für die Spock und Orangenschale und für das ganze Physik-Forum-Team!
Nun freue ich mich, wieder Urgestein des MP aufrufen zu dürfen. viertel, ich überreiche Dir den Award für den besten Informatik-Ratgeber. Unter den abgegebenen Stimmen war auch vermerkt "für seine immer wieder klasse programmierten Graphiken". Und außerdem bist Du umfassend aktiv, als Ratgeber und auch als Moderator und manchmal auch als jemand, der mit seiner Meinung nicht hinterm Berg hält. Herzlichen Dank für Deine Beteiligung und auf noch viele Jahre! Ich gratuliere ganz herzlich!
Ein nur auf dem MP noch jüngeres Mitglied gewinnt diesmal ziemlich deutlich den Award als "Bester Ratgeber außerhalb MPI". Ich rufe stpolster auf die Bühne. stpolster, Du hast mehrere herausragende Projekte: Du programmierst selbst die Mathematik-Software "Mathematik alpha", Du sammelst und digitalisierst historischer DDR-Mathezeitschriften und außerdem veranstaltest Du noch jedes Jahr einen sehr guten Adventskalender mit täglichen Aufgaben. Habe ich etwas vergessen? Du teilst Deine Vorlieben mit vielen anderen Mitgliedern hier. Und nicht genug damit, findest Du noch etwas Zeit für die Themen der anderen. Auch bei der Suche nach Primzahlvierlingen warst Du dabei. Du machst das großartig! Applaus! Ich schaue ins Publikum. Ich sehe fragende Gesichter? Ah, es ist nicht klar, was MPI bedeutet. MPI steht für Mathe-Physik-Informatik und "außerhalb MPI" umfasst alle Themen und Aktivitäten außerhalb MPI. Hmm, das ist nun wahrlich nicht wohldefiniert, aber ich hoffe, es ist trotzdem nun klar. Beispielsweise sind "außerhalb MPI" diese Themenbereich: Latex, Matlab, Maple, Mathematica und andere Softwarepakete, schließlich auch Erfahrungstausch zum Studium und Beruf und sicherlich auch "Spiel und Spaß". Weiter geht's!
Für die Beste Unterhaltung geht der Award dieses Jahr an cis. Komm hoch. Ich grüße Dich, herzlichen Glückwunsch. Als Erläuterung zu Stimmabgaben für Dich, wird die Nachtwache angeführt. Ja, die Nachtwache ist Kult und es gibt schon die Fans. Ich möchte aber zusätzlich daran erinnern, dass Du auch im Bereich LaTeX und tikz gut drauf bist. Wenn einer hier etwas bis in Detail austüftelt, dann Du - und der Erfolg lässt sich dann sehen. Das ist nun zwar nicht im engeren Sinne "Unterhaltung", aber wie dem auch sei, Du hast gewonnen und ich gönne es Dir sehr.
Der Gewinner für "Beste Information" ist bereits auf der Bühne: stpolster komm bitte wieder zu mir. Hier ist Dein zweiter Award. Damit führst Du außerdem am heutigen Tage die Medaillenwertung an. Ich freue mich mit Dir. Herzlichen Glückwunsch!
Wir kommen zum "Besten Newcomer". In diesem Jahr ist das PrinzessinEinhorn. Bitte komm zu mir, dass ich Dir den Award überreichen kann. Schau Dir Dein Ergebnis an. Niemand hier hat mehr Stimmen, also Zustimmung, erhalten, als Du. Das ist außerordentlich. Du bist außerordentlich. Schau die Kommentare: "Nimmt nicht nur Hilfe in Anspruch, sondern hilft selbst viel und gut", "beweist bewundernswerte Ausdauer", "Prima Mischung von neuer Frische und Engagement und Wissen der Alten!", "Immer höflich und geduldig". Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg, hier und im Studium. Und ich bin sicher, alle schließen sich an. Applaus!
Liebes Publikum, liebe Mitglieder, man soll ja nach der Wahl nicht die Wähler verantwortlich machen für das Ergebnis. Gut, wenn es nun nicht an den Wählern liegt, dann liegt es an den mir, dass ich unter "Beste allgemeine Beteiligung" - gewissermaßen unzutreffend - die meisten Stimmen erhalten habe. Danken will ich Ihnen bzw. Euch aber artig dafür. Die abgegebenen Kommentare haben mich sehr gefreut. Herzlichen Dank für dieses Feedback!
Liebes Publikum, wir kommen zu den letzten beiden Awards für heute. Es handelt sich um die beiden Silber-Awards für "Hervorragende aktive Beteiligung am Matheplaneten". Der erste davon geht an AnnaKath. AnnaKath, Du hast lobende Kommentare für Deine Hilfestellung im Stochastik-Forum erhalten und Du wirst wahrgenommen als "ultra cool, nett, aufrichtig, und hilfsbereit." und schließlich auch als "eine Freundin zum Klönen und Diskutieren über Banales und Substantielles. :-)". Herzlichen Glückwunsch" Wo ist TomTom314? Ist er nicht im Saal? Ahh, dort in der vorletzten Reihe. Lasst ihn durch. Lieber TomTom314, ich freue mich sehr, dass ich Dir als Anerkennung für Deine Beteiligung im Mathematik-Forum den Silber-Award überreichen kann. Ein Kommentar sagt über Dich: "gibt sehr gute und ausführliche Hilfestellungen". Du bist noch kein Jahr dabei, aber schon aufgefallen! Herzlichen Glückwunsch, TomTom314 und AnnaKath!
Jetzt sind alle Preisträger auf der Bühne, liebes Publikum im Saal, geben sie einen Applaus für alle. Herzlichen Dank, dass Sie heute hier bei uns sind. Ich hoffe, es hat Ihnen Spaß gemacht, ich hoffe, wir sehen uns im nächsten Jahr wieder. Sie müssen aber nicht sofort gehen, Sie können noch in den Chat kommen, dort können wir noch gemeinsam feiern.

\begin{tikzpicture}[scale=0.8] \draw[line width=1.5pt, rounded corners=5mm,fill=yellow!80] (0, 0) rectangle (8, 2) node[centered] at (4,1) {\textbf{Schlusswort!}} \end{tikzpicture}

Herzlichen Glückwunsch
allen Gewinnern und Silbersiegern!

Die Mitglieder bedanken sich bei euch, dass ihr auf dem Matheplaneten aktiv seid, anderen Mitgliedern bei Fragen helft und sie mit interessanten und gut durchdachten Beiträgen unterstützt, unterhaltet und erfreut. Ich wünsche euch alles Gute und weiterhin viel Spaß auf dem Matheplaneten.

Der MP soll eine Brücke sein zwischen Lernenden und Wissenden. Auf dieser Brücke steht ihr!

Es grüßt euch ganz herzlich

Euer Matroid

\begin{tikzpicture}[scale=0.8] \draw[line width=1.5pt, rounded corners=5mm,fill=yellow!80] (0, 0) rectangle (8, 2) node[centered] at (4,1) {\textbf{Großer Jubel!}} \end{tikzpicture}


MP-Logo

Die Awards sind nun bei den persönlichen Daten
der Preisträger eingetragen.
Der Matheplanet bedankt sich bei allen, die mitgewählt haben, mit dem

Königsmacherstäbchen
Königsmacherstäbchen 2017

\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Write a comment

Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist nicht im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen.
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]
 


 
 
Aufrufzähler 2647




[Top of page]



"Matheplanet-Award: Verleihung der 16. MP-Awards" | 23 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: PrinzessinEinhorn am: So. 21. Januar 2018 15:25:50
\(\begingroup\)Vielen Dank. Ich habe mich wirklich sehr über die netten Kommentare gefreut. Und ich finde es sehr schön, dass man mich hier so positiv aufnimmt. Besonders toll finde ich es auch, dass man auch immer wieder von Mitgliedern einfach so Zuspruch über eine private Nachricht erhält. Das finde ich wirklich klasse und diese Interaktion habe ich sonst in keinem anderen Forum bisher erlebt. Bei dem Ergebnis und den vielen Komplimenten hatte ich gerade ein bisschen Tränen in den Augen. :')\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: MontyPythagoras am: So. 21. Januar 2018 15:42:37
\(\begingroup\)Ich bedanke mich sehr für meinen Award für die besten Artikel. Es ist nicht leicht, Themen für die Reihe "Physikalisches Wissen, das keiner braucht" zu finden, denn irgendwie kann man ja doch jedes Wissen gebrauchen und man kann nie zu viel wissen, oder? Mein Glückwunsch an Dich, PrinzessinEinhorn. Bei den Buchmachern wärst Du für den Award des Newcomers sicher haushoher Favorit gewesen, und nicht nur ich bewundere die Freundlichkeit und die Geduld (die man eigentlich schon eher Zähigkeit oder Unbeirrbarkeit nennen muss), mit der Du auch bei manchmal schwierigen Patienten Hilfestellung gibst, bis der Fragesteller das Problem gelöst hat - und wenn es 5 Seiten braucht. Du bist eine echte Stütze des Matheplaneten. Mach weiter so! Ciao, Thomas\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: weird am: So. 21. Januar 2018 16:18:34
\(\begingroup\)Vielen Dank für diese Auszeichnung, über die ich mich ehrlich freue! Zwar war ich ihr nach meinem Gefühl jedes Jahr ein Stück näher gerückt, dass es dann aber einmal dazu kommen sollte, überrascht mich aber trotzdem sehr, da ich mir immer eingebildet hatte - ob zu Recht oder Unrecht, sei jetzt dahingestellt -, dass meine Beiträge nicht für den "mainstream" geeignet seien. Dass nun doch so viele Stimmen für mich abgegeben wurden ist daher in meinen Augen auch zugleich ein großes Kompliment an die Forengemeinde hier. Es ist mir auch durchaus bewusst, dass ich manchmal auch richtig "garstig" sein kann, wenn z.B. die aktive Mitarbeit eines Hilfesuchenden im Forum in meinen Augen allzu sehr zu wünschen übrig lässt - Matroid hat das ja auch mit seinem "manchmal auch auf eine gute Art kritisch" auf eine sehr liebenswürdige Art umschrieben - und ich werde auch versuchen, mich da zu bessern. Trotzdem muss man mir glauben, dass die Problemlösung, soweit ich dazu beitragen kann, immer im Vordergrund steht. Ich möchte auch abschließend noch sagen, dass der Matheplanet inzwischen ohne Übertreibung schon sowas wie eine "virtuelle Heimat" für mich geworden ist, was sich auch dadurch ausdrückt, dass ich ihn auf meinen Browser als Startseite eingerichtet habe. Vielen Dank an Matroid dafür und sein ständiges Bemühen um Verbesserungen und Gratulation auch an ihn, sowie natürlich auch an alle anderen Preisträger für die hochverdienten Auszeichnungen in ihren jeweiligen Kategorien. mfg, weird\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: Ex_Mitglied_39392 am: So. 21. Januar 2018 16:18:44
\(\begingroup\)Vielen Dank für die vielen Stimmen und netten Kommentare. Trotz einiger Stimmen Anfang Januar hatte ich nie wirklich geglaubt, einen Award zu gewinnen. Eine Vielzahl von hervorragenden Matheplanetariern hätte es ebenso, vielleicht sogar mehr, verdient. Nun stehe ich auf der Award-Liste 2017 zusamen mit matroid, Buri, viertel, Spock usw. usf. ... Irgendwie kann ich das noch nicht richtig verstehen. Ich werde in den nächsten Jahren auf jeden Fall meine Projekte fortführen, insbesondere an meinem Matheprogramm weiterarbeiten. Eure Stimmen sind ein großer Movitationsschub. Dafür nochmals Danke. Selbverständlich auch viele Glückwunsche an die anderen Award-Gewinner. LG Steffen \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: Slash am: So. 21. Januar 2018 16:25:50
\(\begingroup\)Auch wenn ich mich dieses Jahr selbst ausgeschlossen habe, möchte ich allen Gewinnern und Nominierten herzlich gratulieren. Besonders freue ich mich über das Goldkrönchen für cis, die Prinzessin, Monty und weird. Ebenso freut mich die Erwähnung unseres Streichholzprojektes. Ich habe zwar an dieser Stelle den Collatz Path Records Thread vermisst, doch in der Mind-Map ist er ja dabei. Schön, dass es den MP gibt und er so ist wie er ist. 😄 Slash\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: Marbin am: So. 21. Januar 2018 18:35:57
\(\begingroup\)Ich gratuliere allen Gewinnern recht herzlich, insbesondere weird, dem ich engelsgleiche Geduld attestiert habe 😁 \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: weird am: So. 21. Januar 2018 18:54:45
\(\begingroup\)@Marbin Vielen Dank! Das mit der "engelsgleichen Geduld" ist ja echt lustig, weil ich auch viele Leute kenne, welche das genaue Gegenteil behaupten. Aber eben deshalb ist es gut, wenn es ein Zitat wie das obige im Netz gibt, auf das ich mich im Bedarfsfall berufen kann. 😁 \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: gonz am: So. 21. Januar 2018 19:31:34
\(\begingroup\)Meine Glückwünsche an alle Preisträger! \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: Primentus am: So. 21. Januar 2018 20:24:30
\(\begingroup\)Hallo liebe MP-Mitglieder, mein herzlicher Glückwunsch geht an alle diesjährigen Preisträger eines Gold- oder Silber-Awards. Ihr habt Euch diese Anerkennung absolut verdient! Vor allem Ihr (aber auch viele andere) sorgt dafür, dass der Matheplanet auch weiterhin das Aushängeschild in Sachen Mathematik & Co. bleibt. Besonders hat es mich diesmal auch für weird gefreut, dass er endlich eine Krone ergattern konnte, nachdem es im letzten Jahr schon so knapp war - an Dich geht mein besonderer Glückwunsch! Des Weiteren möchte ich mich bei Matroid und allen Moderatoren und Senioren bedanken, dass ihr den MP so gut am laufen haltet. Mich hat es auch gefreut, dass ich selbst in zwei Kategorien nominiert war. Da möchte ich mich gerne bei allen bedanken, die mir ihre Stimme gegeben haben. Vielen Dank! Nun haben wir ein neues Jahr, und ich hoffe, dass wir alle zusammen wieder viele schöne neue Beiträge verfassen werden. In diesem Sinne - allen noch einen schönen Sonntag! LG Primentus\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: Wally am: So. 21. Januar 2018 22:55:04
\(\begingroup\)Allen Award-Gewinner einen sehr herzlichen Glückwunsch! @matroid: mal wieder eine äußerst treffende und gute Rede zur Verleihung :) In all der Freude, dass die eigenen Anstrengungen anerkannt werden, was Nachdenkliches: [Zitat 5. MP-Award-Verleihung] Bei der diesjährigen Abstimmung wurden 5302 (Vorjahr 4070) Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilen sich auf 188 (169) Nominierte. Gewählt haben 358 (280) Mitglieder. [/Zitat] und [Zitat 16. MP-Award-Verleihung] 101 Mitglieder (Vorjahr 124) haben gewählt. Es wurden 940 (1163) Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilen sich auf 84 nominierte Mitglieder (Vorjahr 89). Das sind 11,2 (13,1) Stimmen je gewähltem Mitglied. [/Zitat] Was ist los mit uns? Muss man sich Sorgen machen? Gefühlt nicht, aber das sind doch deutliche Zahlen. Etwas ratlos Wally\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: Squire am: Mo. 22. Januar 2018 08:24:17
\(\begingroup\)Guten Morgen und herzlichen Glückwunsch allen alten und neuen Krönchenträgern! Auf ein weiterhin angenehmes und anregendes Miteinander auf unserem Heimatplaneten! Grüße Squire\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: Kornkreis am: Mo. 22. Januar 2018 09:46:07
\(\begingroup\)Na dann mal herzlichen Glückwunsch an alle Awardgewinner! 😉 @Wally: Ja, es gibt mE noch mehr Anzeichen, die man irgendwie als geringere Lebendigkeit oder Interaktion von uns Mitgliedern interpretieren kann. Es ist zwar lahm, immer von den guten alten Zeiten zu schwärmen, aber die Zahlen belegen ja einen "Abwärtstrend". Es liegt also an uns, dem so gut es geht entgegenzuwirken durch Aktivität und Freude am gemeinsamen Betreiben von Mathematik etc. 😄 \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: MontyPythagoras am: Mo. 22. Januar 2018 10:46:59
\(\begingroup\)@Wally, ich halte das (leider) für eine normale Entwicklung. Das ist Thermodynamik: Volumenzunahme führt zu einer Abkühlung... Je kleiner der Kreis der Leute ist, die ein solches Modell tragen (sei es ein Forum, ein e.V. etc.), um so höher ist das Verbundenheitsgefühl und das Engagement. Seit damals hat sich die Zahl der Nutzer dagegen vervielfacht und es wird dadurch auch einen Gutteil anonymer und selbstverständlicher. Viele Neuanmelder scheinen den MP als eine Antwortmaschine ähnlich WolframAlpha misszuverstehen, wo ich nur eine Frage posten muss und dann selbstverständlich eine Antwort erhalte. Daher nerven mich auch ein wenig die Leute, die sich anmelden, eine Frage stellen (oder unleserlich abfotografieren) und die Antwort dann nicht einmal mehr lesen - vermutlich weil die Antwort in einem anderen Forum zufällig etwas schneller erfolgt ist. Um so mehr ein Dank auch an die anderen Helfer, ob Award-Gewinner oder nicht, die sich hier engagieren. Ciao, Thomas\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: Orangenschale am: Mo. 22. Januar 2018 11:03:39
\(\begingroup\)Vielen Dank fuer den Award, ich freue mich wirklich sehr darueber. Vielen Dank fuer's Abstimmen und Glueckwunsch auch an alle anderen Preistraeger und Nominierten. \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: Kornkreis am: Mo. 22. Januar 2018 15:15:06
\(\begingroup\)@Monty: Ich denke nicht, dass die gestiegene Absolutzahl der Mitglieder direkt zu einer geringeren Verbundenheit führt. Als Hauptproblem sehe ich, dass der "aktive Kern" der Mitglieder insgesamt weniger aktiv und interagierend geworden ist. Da kommt auch dein Argument zum Einsatz - es stoßen weniger neue Mitglieder in diesen "Kern" vor, wenn sie sich nämlich auf schnelle Frage-Antwort-Threads beschränken, und manche alte Mitglieder sind natürlich nicht mehr aktiv. Interessant ist in dem Zusammenhang auch diese Award-Wahl: einige Mitglieder mit vielen Stimmen sind hier gar nicht mehr aktiv bzw. in ihrem gewählten Bereich nicht mehr aktiv - sie wurden also gewählt, weil sie ein Gesicht haben und man sie sozusagen in guter Erinnerung hat. In diesem Forum schätze ich als lebendige Elemente besonders die Knobelecke, das Olympiadenunterforum, die Buchbesprechungen, die Artikel etc. - dort könnten wir durchaus die Aktivität noch ankurbeln. Ich möchte auch an interessanten Spielereien wie "Werde-Mathemillionär" erinnern, Link oben links in der Leiste 😉 \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: weird am: Mo. 22. Januar 2018 17:20:41
\(\begingroup\)@Primentus Vielen Dank für deine Glückwünsche! Dass es diesmal anders als im Vorjahr für mich geklappt hat, dürfte wohl auch der Gunst der Umstände zu verdanken sein, indem absolute Anwärter für eine Auszeichnung wie z.B. Triceratops sich selbst aus dem Rennen genommen haben. @Kornkreis Ich sehe das genau so wie du: Was zählt, ist nicht die große Masse der Teilnehmer, sondern jene weit kleinere Gruppe, welche sich sehr aktiv und regelmäßig einbringt, also der "Kern", wie du ihn genannt hast. Und ja, der ist definitiv kleiner geworden, wobei man über die Gründe jetzt nur spekulieren kann. Ich persönlich glaube, dass dies z.T. auch mit dem "Frust" der Helfer zu tun hat, indem denkbar schlampig formulierte oder gar nur lieblos mit dem Handy abfotografierte Fragen in erschreckendem Ausmaß zugenommen haben und man es nicht selten auch mit Fragestellern zu tun hat, welche vorsichtig ausgedrückt "beratungsresistent" sind und auch keinerlei Kritik vertragen. Ich vermute, dass eine der Hauptursachen für diese Entwicklung einfach auch der Wandel unserer Gesellschaft hin zur sog. "Spaßgesellschaft" ist, dies insbesondere bei jungen Menschen in der Ausbildung, möchte aber ansonsten nicht weiter darüber spekulieren.\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: Berufspenner am: Mo. 22. Januar 2018 19:51:05
\(\begingroup\)Da wir in der Kategorie Bester Buch-Ratgeber im wahrsten Sinne des Wortes nur eine Hand voll Nominierter waren und ich leider besonders im letzten Jahr kaum dazu kam, neue Buchrezensionen zu schreiben, freue ich mich umso mehr, dass ich so viele Stimmen sammeln konnte und heute ganz überrascht das goldene Krönchen auf meiner Seite entdeckt habe. Danke auch an matroid an dieser Stelle für die freundlichen Worte. Da ich mich hauptsächlich in im Physikbereich bewege, habe ich natürlich eher nur dort die Leute auf dem Radar. Umso mehr freut es mich, dass mein Eindruck bestätigt wurde und dieses Jahr auch Orangenschale geehrt wurde. Denn neben den alteingesessenen "Kollegen", lese ich seine Beiträge und auch die von dromedar immer mit viel Interesse, weil ich dann häufiger auch mal den einen oder anderen aha-Effekt habe oder mich in meiner Denke bestätigt gefühlt habe, obwohl ich aus Unsicherheit doch nicht auf eine Frage geantwortet habe. In diesem Sinne meinen Glückwunsch und auch meinen Glückwunsch an alle anderen Gewinner ihrer Kategorien. \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: Delastelle am: Mo. 22. Januar 2018 22:40:34
\(\begingroup\)Hallo, auch von mir ein Glückwunsch an alle Nominierten und Award-Gewinner! Schade, dass die Beteiligung an den Awards etwas nachläßt. Viele Grüße Ronald\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: Ex_Mitglied_14242 am: Mo. 22. Januar 2018 23:48:37
\(\begingroup\)Bedanke mich für von bei den 3 Mplern, die mich für aktive Beteilgung voteten:) Und besonders bei weird, der wirklich mit Geduld meine zugegeben kleinen oder grossen missunderstandings(Denglisch:)) in Galoistheorie etc. korrigierte ohne abwertend zu werden, wie leider andere. Das lernt man aber zu verkraften. Danke auch an Gockel mit dem ich 2013 einen irre langen Thread hatte über Galoisgruppen in S8. Wer einmal fragt, wird vielleicht dumme Antworten kriegen, aber wer nicht fragt wird ewig dumm bleiben. Und ich lerne eher durch direktes ansprechen oder niederschreiben als aus Büchern oder Vorlesungen. Und an Matroid, der sicher viele Stunden seiner Freizeit aufwendet! Speziellen Dank an Jonas aka Blindmessenger, der mich durch ein Gespräch im Harz auf sein Matrizen aufmerksam machte, die einen Hintergrund in Gruppen und Zahlentheorie haben den ich hoffe bald besser zu durchleuchten! Mit der Hilfe von Hannibal Lector und nächtlichen Eingebungen;) Cu alle mal hoffe ich! im Herbst? schau mer mal. 😄 \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: Bernhard am: Di. 23. Januar 2018 21:05:21
\(\begingroup\)Hallo! Herzlichen Glückwunsch an alle Gekrönten und auch diejenigen, die diese Ehre - warum auch immer - abgelehnt haben, aber sicher auch verdient. Sonst hätten sie ja nix zu "befürchten" brauchen! Besonders freut es mich für die Prinzessin. Das Einhörnchen ist gerade heute ein Jahr lang mit dem Matheplaneten verheiratet und schon Königin - und ohne hier einen Frosch an die Wand geschmissen zu haben! 😉 Und auch für Stefan (stpolster) habe ich gefreut. Er hat zwar auch die Awards verdient, die er jetzt bekommen hat, aber leider gibt es noch keine Rubrik für allgemeine Arbeiten für die Weitergabe, Förderung und Motivierung des Interesses für Mathematik. Wir haben zwar die Ehre, Stefans Matheprogramme testen zu dürfen und Anregungen dazu zu geben, weil er hier seine Seite verlinkt hat und sie uns als erstes präsentiert, aber unter "Beteiligung für den Matheplaneten" oder Ratgeber (was er aber auch ist!) zählt das ja eigentlich nicht. Ich habe lange überlegen müssen, wo ich das Kreuz denn hinmachen soll. Programmierung gehört doch auch zur Informatik? Ja, aber nicht Informatikratgeber. Und der Award "Allgemeine Beteiligung ist eher für jene reserviert, die nicht schwerpunktmäßig in einer Rubrik gute Beiträge bringen. Auf dem Matheplanet gibt es inzwischen Leistungen, die über das "Ratgeber-Prinzip" hinausgehen und nicht in dieses Schema passen. Die erwähnten Priemzahlvierlinge und Streichholzgeschichten gehören auch dazu. Und schließlich noch einen Dank an alle anderen, noch nicht oder diesmal nicht gekrönten, die durch ihre Beteiligung am Matheplaneten dafür sorgen, daß er weiterhin - jedenfalls für mich - interessant bleibt. Bernhard PS.: Kann man irgendwo das Abstimmungsformular noch aufrufen? Ich war nicht bis zum Schluß jeden Tag dabei und hätte gerne die Kommentare nochmals gelesen. Gerade im Nachhinein wäre das sicher interessant. Edit: Habs gerade gefunden, war mit den anderen Artikeln weiter nach unten gerutscht und meinem Blickfeld bzw. Monitor entschwunden.\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: Kuestenkind am: Mi. 24. Januar 2018 16:30:24
\(\begingroup\)Glückwunsch allen Preisträgern und Nominierten! Besonders freut es mich, dass meine beiden Nominierten als beste Mathematik-Ratgeber so viele Stimmen erhalten haben: Liebe Anna, lieber weird, ich gratuliere euch herzlich zu euren Awards! Ihr habt es wirklich verdient! Gruß, Küstenkind PS: Mit so vielen Stimmen für mich hatte ich nicht gerechnet. Vielen Dank dafür!\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: weird am: Do. 25. Januar 2018 16:19:31
\(\begingroup\)@Küstenkind Vielen Dank für deine Gratulation, welche ich in Hinblick auf die vielen für dich abgegebenen Stimmen gerne zurückgebe: Gäbe es noch die 3 Awards in dieser Kategorie, so wie früher, so wären ja auch du und AnnaKath ausgezeichnet worden, und das, nachdem du gerade erst vor einem Jahr eine Krone als bester Forum-Newcomer erhalten hast! Wie die meisten hier bin ich auch sehr froh darüber, dass du dich von gelegentlich dummen Kommentaren von Forumsusern, die deine Hilfe ganz offensichtlich nicht zu schätzen wussten, nicht hast entmutigen lassen!\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 16. MP-Awards
von: Ex_Mitglied_477 am: Mo. 12. Februar 2018 21:06:45
\(\begingroup\)Stefan_K hat die Graphik hier http://tikz.de/matheplanet/ "leicht optimiert". Das dachte ich mir auch, dass man die Graphik "leicht optimieren" könnte. 😄\(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]