Gefunden in Artikeln: | Spielkarten mit LaTeX von cis am Mi. 26. September 2018 12:30:14 - 949 mal gelesen - 6 Kommentare |
Testbericht zum Paket pst-poker.sty
Seit 2008 fand man nur ein leicht fehlerhaftes Paket poker.sty des Autors Olaf Encke, der es auf seiner Privathomepage hochgeladen hatte.
Nach langer Zeit einmal wieder über das Thema nachgedacht...
Nun hat das weltbekannte LaTeX-Urgestein Herbert Voß als Überarbeitung von o.g. Paket das brandneue (3. August 2018) Paket pst-poker ...
| Ein paar elementare Codes für die Nutzung von LaTeX auf dem MP... von trunx am Di. 09. Februar 2016 18:00:00 - 2440 mal gelesen - 14 Kommentare |
Ein paar elementare Codes für die Nutzung von \(\LaTeX{}\) auf dem MP...
Es gibt im Netz unglaublich viele Seiten, auf denen Regeln zur Benutzung von LaTeX erläutert werden, doch gerade die Fülle kann einen manchmal erschlagen. Deshalb möchte ich hier eine kleine Auswahl von Regeln vorstellen, die sowohl für den Einstieg in LaTeX und insbesondere für dessen Nutzung auf dem MP geeignet sin ...
| Elektrisch Bergauf von Ueli am Di. 30. Juli 2013 11:29:13 - 623 mal gelesen - 2 Kommentare |
Hinaus aus dem Sommerloch!
Dieser Artikel aus dem Bereich "Tools" und der Rubrik "Sommerloch" handelt vom Elektrofahrrad. Besonders gut eignen sich diese Fahrräder für den Arbeitsweg oder zum Einkaufen. Für diesen Artikel habe ich aber eine kurze Bergfahrt gewählt, um die Leistungsangaben des Antriebs zu überprüfen und auch um ein bisschen Schulphysik einzubringen.> ...
| fedgeo Formeleditor jetzt offline nutzen von Oli-ver am So. 23. Oktober 2011 17:15:52 - 1113 mal gelesen - 16 Kommentare |
Im Folgenden findet ihr eine Anleitung, wie ihr ohne Kenntnisse von Webprogrammierung den Formeleditor geo von Matheplanet offline nutzen könnt.> ...
| Latex für den MP zum Ausprobieren von matroid am Sa. 16. Juli 2011 22:13:18 - 2803 mal gelesen - 34 Kommentare |
Liebe Mitglieder,
dieser Artikel soll mir und euch dazu dienen, die Nutzung von Latex auf dem Matheplaneten auszuprobieren. Wie ich hier schon nachlesbar überlegt und geschrieben habe, soll der MP in den redaktionellen Bereichen, welche sind: Artikel, Artikelkommentare, Notizbuch, Umfragekommentare und Buchbesprechungen auch LaTeX unterstützen, damit Mitglieder wahlweise in ihren Artikeln ...
| Bode-Diagramme mit gnuplot von Ueli am So. 12. September 2010 15:21:57 - 19349 mal gelesen - 2 Kommentare |
Bode-Diagramme bieten eine Vielzahl von Informationen zu ihren Übertragungsfunktionen. Um ein Bode-Diagramm zu zeichnen, benötigt man in den meisten Fällen keinen Computer. Oft will oder kann man jedoch nicht auf dieses Arbeitsgerät verzichten. Als ich kürzlich ein Bode-Diagramm mit gnuplot am Computer zeichnen wollte, hatte ich einige Schwierigkeiten zu überwinden.
Den erarbeiteten g ...
| Booohn - Die wichtigsten Apps von buh am Di. 01. Juni 2010 19:47:15 - 1071 mal gelesen - 5 Kommentare |
Booohn
Die wichtigsten Apps zum neuen i
Berlin. Die Welt dreht sich immer schneller: Eben haben wir uns noch über mobiles Telefonieren gefreut, da sind SMS&Partner schon total veraltet: Die Zukunft gehört den iErn; natürlich nur mit den angepappten, pardon, angesagtesten Apps.
Das wohl wichtigste i der aktuellen Neuzeit ist nicht etwa das iPad, obwohl man selbigem eine ...
| Portable Software von mire2 am Sa. 27. Februar 2010 23:33:17 - 14210 mal gelesen - 13 Kommentare |
für jedermann – ein How-To für Dummies
In diesem Artikel möchte ich Euch eine Punkt-für-Punkt-Anleitung (halt von einem Dummie wie mir für Dummies wie ... öhmm) geben, mit der Ihr binnen kürzester Zeit auf einem USB-Medium ein auf Eure individuellen Bedürfnisse angepasstes "Portables System", das von jedem Windows-Rechner aus läuft, erstellen, pflegen und nach eigenen Wünsch ...
| LaTeX mit Ubuntu Linux von Stefan_K am Mi. 09. Januar 2008 21:31:45 - 42696 mal gelesen - 6 Kommentare |
Durch Ubuntu Linux lässt sich mit geringem Aufwand ein freies System installieren, das neben konfiguriertem Officepaket und Internet-Browser eine integrierte LaTeX-Entwicklungsumgebung enthält, nebst Unterstützung für Postscript (ps) und Portable Document Format (pdf).
Dieser Text soll zunächst Hilfestellung zur Installation geben, in seinem zweiten Teil werden fortgeschrittene The ...
| Neues von der LaTeX-Arbeitsgruppe - Mai 2007 von Stefan_K am Do. 24. Mai 2007 07:07:23 - 1358 mal gelesen - 0 Kommentare |
Seit der letzten Bekanntmachung der LaTeX-AG sind nun mehrere Monate vergangen. In dieser Zeit sind einige Dinge entstanden oder passiert. Über sie soll hier berichtet werden.
> ...
| LaTeX Paket-Verwaltung unter Unix/Linux von Stefan_K am Do. 03. Mai 2007 06:52:08 - 23013 mal gelesen - 5 Kommentare |
Paket-Verwaltung unter Unix/Linux
Dieser Artikel befasst sich damit, wie man unter einem Unix-Betriebssystem LaTeX-Pakete komfortabler als über die „Standardmethode“ nachinstallieren kann.
> ...
| LaTeX-Ressourcen im World Wide Web von Stefan_K am Di. 03. April 2007 11:25:50 - 14953 mal gelesen - 7 Kommentare |
Ressourcen im World Wide Web
Im Internet gibt es heute vielfältige Möglichkeiten, an Informationen zu gelangen. Diesem Text liegt die Absicht zugrunde, einige verschiedene Mittel zu erläutern, um zu beleuchten, wie ein LaTeX-Anwender das im Internet weltweit verstreute Wissen nutzen kann und Rat zu während des Schreibens auftretenden Fragen erhält.
Seit mehreren Jahren gibt es a ...
| Neuerungen in der LaTeX-AG von quakie am So. 07. Januar 2007 22:31:53 - 889 mal gelesen - 0 Kommentare |
Hallo an Alle,
nachträglich wünscht euch die LaTeX-AG noch ein schönes, gesundes und glückliches neues Jahr 2007!
Wir waren ein bisschen fleißig und haben einige Kleinigkeiten im Notizbuch der Arbeitsgruppe LaTeX hinzugefügt.
Für viele ist sicherlich Eines besonders interessant: Es gibt die neue Kategorie "Literaturverzeichnisse". Dort findet ihr gute Dokumentationen und Hilfen ...
| Simulink für Dummies von Def_Seien am Fr. 24. Februar 2006 15:03:52 - 90452 mal gelesen - 21 Kommentare |
Einleitung
Ich habe diesen Artikel aus folgendem Grund geschrieben:
In der letzten Zeit sind immer wieder Fragen zu Simulink aufgetaucht. Weil ich denke - und auch hoffe - dass in Zukunft vermehrt Fragen dieser Art im Forum gestellt werden, habe ich diese kleine Einführung geschrieben. Sie ist dafür gedacht, Neulingen, welche (fast) keine Ahnung von Simulink haben, eine kleine S ...
| Gruppentheorie mit GAP von Stefan_K am Mo. 20. Februar 2006 12:23:27 - 7881 mal gelesen - 2 Kommentare |
GAP ist ein Computeralgebra-System, welches sich insbesondere für gruppentheoretische Berechnungen eignet. Der Name GAP steht für G roups, A lgorithms, P rogramming, womit der Zweck der Software bereits charakterisiert ist.
Dieser Artikel verfolgt die Absicht, GAP kurz vorzustellen und anhand einiger Beispiele dessen Nutzen anzudeuten, etwa im Finden von Inspirationen, Ersparen von m ...
| Kartenspiel - oder: wie kriegt man Formeln in den Kopf? von Stefan_K am Mo. 08. August 2005 12:28:31 - 10408 mal gelesen - 16 Kommentare |
Kartenspiel
oder: wie kriegt man Formeln in den Kopf?
Eine geläufige und traditionelle Methode des Paukens Lernens ist das Arbeiten mit Karteikarten.
Geeignet dafür ist Lernstoff wie Fremdsprachen (Vokabeln), Geschichte (Jahreszahlen), welcher sich in kleine Häppchen aufteilen läßt. Warum nicht auch Mathematik? Selbstverst& ...
| Das Notizbuch auf dem Matheplaneten von matroid am Mi. 06. April 2005 22:59:00 - 3104 mal gelesen - 2 Kommentare |
Das Notizbuch ist ein neues Hilfsmittel für die persönliche Organisation.
Man kann persönliche Menüs zusammenstellen.
Man kann Dinge nach eigenen Gesichtspunkten zusammenführen, ordnen und kommentieren.
Das 'Zusammenführen' schließt alle Internet-Quellen ein.
Das Notizbuch ist in allen Bereichen des Matheplaneten zugänglich und konsequent mit den anderen Funktione ...
| Ich will LaTeX! von frosty am Fr. 14. November 2003 18:59:09 - 11467 mal gelesen - 18 Kommentare |
Da hier relativ häufig Fragen bezüglich LaTeX gestellt werden, insbesondere von Leuten,
die gerne ihre Formeln damit schreiben wollen, habe ich mich mal ran gesetzt und das
wichtigste aufgeschrieben. Ich denke gerade für Studium/Beruf ist LaTeX wichtig (wenn
man mathematische Formeln ordentlich darstellen möchte).
Vielleicht erinnert sich der eine oder andere ja daran, dass ich m ...
| Konverter DynaGeo nach fedgeo von viertel am So. 27. Juli 2003 13:10:14 - 2423 mal gelesen - 6 Kommentare |
Jetzt passiert es: mein erster Artikel. Aber eigentlich nur aus der Not heraus, weil auf dem Matheplaneten so viel los ist. physikus hat mich drauf hingewiesen, daß ein Artikel länger zu sehen ist als ein Thread (der ziemlich schnell in der Versenkung verschwindet). Also, worum geht es? Es gibt einen
Konverter von
EUKLID DynaGeo
nach
geo
Habt ihr Euch auch sch ...
| Optimath fed - Formeleditor von matroid am Di. 18. März 2003 00:19:03 - 4862 mal gelesen - 25 Kommentare |
Der Matheplanet hat einen eigenen Formeleditor:
Mit diesem Editor möchte ich weite Bereiche der mathematischen Kommunikation unterstützen. Die Handhabung lernt man in 14 integrierten Lektionen.
Lob, Kritik und Ideen sind erwünscht.
Matroid 2003
> ...
| "Best-Of"-Artikel des Matheplaneten sind so gekennzeichnet: Erläuterung zur Auswahl
[Nächste 20 Treffer] [Zum Seitenanfang] | Gefunden in Kommentaren zu Artikeln: |
Re: Nochmals: die Kardioide von gonz am Di. 24. Mai 2022 22:11:00 |
Vielen Dank für den schönen Artikel!> ...
|
Re: Was summt denn da? von easymathematics am Mo. 23. Mai 2022 16:53:27 |
Das Prozentzeichen (von Hundert) "%" ist auch ziemlich interessant.
Es erinnert an eine "unsauber" geschriebene 100. Um sie so von der 100 zu unterscheiden, hat man 010 und daraus 0/0 und schließich % gebildet. :)> ...
|
Re: Über die Null, den leeren Raum und andere triviale Fälle von Triceratops am So. 22. Mai 2022 17:00:28 |
Ich habe die Abschnitte "Die Null ist eine natürliche Zahl" und "Potenzen mit Null" überarbeitet und noch einmal viel ausführlicher gemacht. Außerdem habe ich etwas deutlichere Worte gewählt.> ...
|
Re: Magic Numbers von wladimir_1989 am Sa. 23. April 2022 00:43:23 |
Herzlichen Glückwunsch!!!> ...
|
Re: Eifallzahlen von Slash am Mo. 18. April 2022 08:58:26 |
Schön, dass du dich des Oster-Themas angenommen hast und danke für diesen kurzweiligen Artikel. 👍
In diesem Sinne: Frohe Ostern! 😎> ...
|
Re: Tanzende Kreise von easymathematics am Mo. 11. April 2022 16:46:58 |
Sehr schön gemacht. Danke hierfür.> ...
|
Re: Schiefer Wurf mit Luftwiderstand - Teil III von am Mo. 11. April 2022 16:18:52 |
Ich bin auf diesen Artikel gestoßen, bei der Frage wie weit ein Geschoß (KE-Munition Leopard 2 z.B., kein Drall, flügelstabilisiert) tatsächlich fliegt (wenn Luftreibung eine Rolle spielt). Die Elevation der waffe ist zwischen -6° und +20° limitiert. Die Daten sind leicht zufinden: V0=1750m/s, "Abwurfwinkel" 20° ergibt für die Wurfhöhe 18,2591 km und für die Wurfweite 200,666 km (beim id ...
|
Re: Tanzende Kreise von Slash am Sa. 09. April 2022 00:49:56 |
Klasse Artikel! Genau mein Ding. 👍 😎
Gruß, Slash> ...
|
Re: Tanzende Kreise von Diophant am Fr. 08. April 2022 22:37:36 |
Cool (und klasse umgesetzt), vielen Dank dafür!
Gesehen habe ich so etwas noch nie.
Gruß, Diophant> ...
|
Re: Transformationsgleichungen für die kinetische Energie von Roland17 am Do. 07. April 2022 09:45:28 |
An zippy von Roland17:
In der Tat habe ich einen alten, nicht veröffentlichten Aufsatz zu dem Thema ohne das einführende Paradox. Als ehemaliger Lehrer habe ich dann aber dieses Motivationsbeispiel vorangestellt. Es hat bei Ihnen ja auch gewirkt - nur leider nicht so weit wie gewünscht. Bei künftigen Artikeln werde ich darauf verzichten.
Hätten Sie weitergelesen, hätten Sie gesehen, dass a ...
|
Re: Jahrtausendproblem gelöst? von Dixon am Mi. 06. April 2022 04:32:45 |
Verehrter Herr ver Wuenschmi,
wo sie waren weiß ich auch nicht, aber sie aßen wohl zu Mittag, 22.Jahrhundert und bewunderten Einen Gut Eingerichteten Planeten namens Leonida: irgendwo in ihren Köpfen. Mit der Flagge der Fährtensucher (dt. Übersetzung).
Mahlzeytliche Grüße
Dixon> ...
|
Re: Transformationsgleichungen für die kinetische Energie von zippy am So. 03. April 2022 15:11:55 |
Ich habe den Artikel nur bis zu der Aussage "Das ist doch paradox" gelesen, denn dieses scheinbare Paradoxon beruht lediglich auf einem Fehler bei der Berechnung eines inelastischen Stoßes. Ich sehe keinen Sinn darin, mit einem Fehler zu starten, um diesen eigenen Fehler dann unter Trommelwirbel wieder zu beseitigen.
In beiden Fällen (also Stoß des PKW gegen den LKW und Stoß des PKW gegen d ...
|
Re: Jahrtausendproblem gelöst? von Leonardo_ver_Wuenschmi am Sa. 02. April 2022 22:48:54 |
Verehrter Herr Dixon,
vielleicht waren die Herren A. und B. damals nicht nahe des Atomvulkans Golkonda, sondern auf der Rückseite unseres MP??
Man weiß es nicht.
Freundlichst
Leonardo ver Wuenschmi > ...
|
Re: Jahrtausendproblem gelöst? von matroid am Sa. 02. April 2022 11:44:54 |
Ja Wahnsinn! Und das genau an dem Tag „900 Mio Jahre nach dem Urknall“, an dem der entfernteste Stern entdeckt wurde. Das hat ja sicherlich einen Zusammenhang, zumindest inspiriert es.
Gruß
Matroid > ...
|
Re: Jahrtausendproblem gelöst? von Dixon am Sa. 02. April 2022 03:13:42 |
Höchstvereherter buh,
"Das regelmäßige Siebeneck ist vermutlich Grundlage einer reversen Ingenieurskunst.***
***: Deren hervorstechendes Merkmal ist die Verwendung von Siebenkantmuttern,"
- das kenne ich doch irgendwoher. Es könnte ein Roman von den Strugatzkis sein, in welchem die Fahne mit einer Siebenkantmutter darauf das Erkennungszeichen der Sucher nach intelligentem Leben ist (ode ...
|
Re: Magic Numbers von buh am Mi. 23. März 2022 07:40:59 |
Da habe ich wohl die Prägestempelsätze verwechselt. 🤯
Gruß von buh 2k+22 > ...
|
Re: Magic Numbers von Slash am Mi. 23. März 2022 07:19:36 |
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/8038_kerze_artikel.jpg
Ist tatsächlich 'ne 5, aber im Gegensatz zum "4²" wurde das "+5" der Krümmung der Kerze angepasst, was im Zusammenspiel mit einem Nicht-Arial-Zeichensatz dann zu dieser Verzerrung bzw. Verengung führte. Das wäre meine Theorie dazu 😎.
Gruß, Slash> ...
|
Re: Magic Numbers von Dixon am Mi. 23. März 2022 02:15:02 |
Einen Herzlichen Glückwunsch auch von mir. :-)
Allerdings: Steht da wirklich 4²+5 auf der Kerze? Die 5 sieht für mich irgendwie wie eine 6 aus...
Grüße
Dixon> ...
|
Re: Magic Numbers von buh am So. 20. März 2022 22:10:16 |
> ...
|
Re: Elemente der Kategorientheorie von Triceratops am Sa. 19. März 2022 23:15:03 |
Weil es noch niemand gesagt hat: Das ist ein richtig toller Artikel.
Erwähnenswert ist noch, dass der allgemeine Elementbegriff auch einige Konzepte aus der Topologie vereinheitlicht: Für einen topologischen Raum $X$ haben wir die folgende Übersetzung:
$\{\star\}$-Elemente von $X$ = Punkte von $X$
$[0,1]$-Elemente von $X$ = Wege in $X$
$S^1$-Elemente von $X$ = Schleifen in $X$
$\IN \cup ...
|
[Nächste 20 Treffer] | [Zur Übersicht aller Artikel]
|