|
Autor |
Statistische Signifikanz bei gewisser Irrtumswahrscheinlichkeit |
|
Spedex
Aktiv  Dabei seit: 19.03.2020 Mitteilungen: 1083
Wohnort: Wien
 | Themenstart: 2022-01-27
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\on}{\operatorname}
\newcommand{\ds}{\displaystyle}
\newcommand{\(}{\left(}
\newcommand{\)}{\right)}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\)
Hallo, folgende Aufgabe:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/52794_Altklausur_2020_Seite_4_1.jpg
Ich kann mich leider überhaupt nicht mehr an meine Stochastik Lehrveranstaltung erinnern. Nun würde ich gerne jedoch dieses Beispiel lösen. Angefangen mit Unterpunkt a).
Also wenn ich mich recht erinnere, dann sagt man jetzt, die Nullhypothese sei es, dass die beiden Knoll-Typen nicht unterschiedlich groß sind. Und die alternative Hypothese ist es, dass die beiden Knoll-Typen eben doch unterschiedlichen groß sind. Wäre das der Fall, so lehnen wir die Nullhypothese ab.
Stimmt das so weit?
Die Irrtumswahrscheinlichkeit liegt bei \(0.05\). Das heißt das Signifikanzniveau liegt bei \(1-0.05=0.95\), ist das korrekt?
Die Frage ist, welcher Schritt jetzt folgt...
Liebe Grüße
Spedex\(\endgroup\)
|
Profil
|
luis52
Senior  Dabei seit: 24.12.2018 Mitteilungen: 718
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-01-27
|
\(\begingroup\)\(%****************************************************************
%************************** Abkuerzungen ************************
%****************************************************************
\newcommand{\eps}{\epsilon}
\newcommand{\veps}{\varepsilon}
\)
Zunaechst eine grundsaetzliche Antwort: Irrtumswahrscheinlichkeit und Signifikanzniveau ist weitestgehend dasselbe, genauer ist das Signifikanzniveau die Maximalwahrscheinlichkeit dafuer, einen Fehler 1. Art zu begehen, d.h. die Nullhypothese zu verwerfen, wenn sie zutrifft. Im vorliegenden Fall soll mit dem Signifikanzniveau 0.05 gearbeitet wrden.
Du musst die Daten als Realisation eines Modells begreifen. Z.B. koennte man annehmen, dass die Daten fuer Azurstar aus einer Normalverteilung $A\sim\mathcal{N}(\mu_1,\sigma_1^2)$ und die von Gigant aus einer Normalverteilung $G\sim\mathcal{N}(\mu_2,\sigma_2^2)$ stammen. Bringe nun die Fragestellung unter a) in Aussagen ueber $\mu_1$ und $\mu_2$.
Ich *vermute*, dass der Fragesteller auf einen Zweistichproben-t-Test für unabhängige Stichproben hinaus will, vieleicht in der Welch-Version.
vg Luis
\(\endgroup\)
|
Profil
|
Spedex
Aktiv  Dabei seit: 19.03.2020 Mitteilungen: 1083
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-03-15
|
Hey, vielen Dank, ganu ganu spät nachträglich :D
LG
|
Profil
|
Spedex hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Spedex hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. | Spedex wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|