Autor |
Formel Aussprache |
|
Rurien9713
Aktiv  Dabei seit: 27.11.2020 Mitteilungen: 176
 |
Hallo zusammen,
ich hätte mal kurz eine Frage, wie man die folgende Formel ausspricht, bzw. wo man hier Pausen setzt?
Wird es wie folgt ausgesprochen:
"Es gibt ein epsiolon>0 für alle no aus N, so dass Es für ein n>=n0 ein x aus I gibt, so dass gilt:...?
|
Für Rurien9713 bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 6543
Herkunft: Milchstraße
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2020-12-03
|
2020-12-03 11:44 - Rurien9713 im Themenstart schreibt:
ich hätte mal kurz eine Frage, wie man die folgende Formel ausspricht, bzw. wo man hier Pausen setzt?
Wird es wie folgt ausgesprochen:
"Es gibt ein epsiolon>0 für alle no aus N, so dass Es für ein n>=n0 ein x aus I gibt, so dass gilt:...? Deine Aussprache gibt die Formel nicht korrekt wieder. Ich würde so sprechen:
Es gibt ein epsilon größer Null, sodass es für jede natürliche Zahl n0 ein n größergleich n0 und ein x aus I gibt mit ...
|
Für StrgAltEntf bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
Rurien9713
Aktiv  Dabei seit: 27.11.2020 Mitteilungen: 176
 |     Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2020-12-03
|
Für Rurien9713 bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
Rurien9713
Aktiv  Dabei seit: 27.11.2020 Mitteilungen: 176
 |     Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2020-12-03
|
Gibt es da denn irgendeinen Trick für Oder ist das einfach der logische Zusammenhang und Erfahrung?
Wie spricht man z.B. das folgende?
|
Für Rurien9713 bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
Wario
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2020 Mitteilungen: 291
 |     Beitrag No.4, eingetragen 2020-12-03
|
2020-12-03 21:00 - Rurien9713 in Beitrag No. 3 schreibt:
Gibt es da denn irgendeinen Trick für Oder ist das einfach der logische Zusammenhang und Erfahrung?
Wie spricht man z.B. das folgende?
Das kannst Du ja jetzt, unter Berücksichtigung des Dir gegebenen Beispiels, sofort hinschreiben, wenn Du weißt, dass
· $\forall$ "für alle" ("jede")
· $\exists$ "es existiert ein"
gelesen wird.
Ansonsten solltest Du die Formeln nicht als Bild, sondern als Formelsatz posten; alles dafür Nötige steht z.B. hier: de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:TeX
|
Für Wario bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
Rurien9713
Aktiv  Dabei seit: 27.11.2020 Mitteilungen: 176
 |     Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2020-12-03
|
Danke für die Antwort!
Ich weiß was die quantoren bedeuten, aber manchmal setzt man ja mündlich ein „sodass“ oder ähnliches dazwischen, was ja auch irgendwie die Aussage verändert.
Wie würde denn diese Aussage dann gelesen werden?
|
Für Rurien9713 bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 6543
Herkunft: Milchstraße
 |     Beitrag No.6, eingetragen 2020-12-03
|
2020-12-03 21:19 - Rurien9713 in Beitrag No. 5 schreibt:
Danke für die Antwort!
Ich weiß was die quantoren bedeuten, aber manchmal setzt man ja mündlich ein „sodass“ oder ähnliches dazwischen, was ja auch irgendwie die Aussage verändert.
Wie würde denn diese Aussage dann gelesen werden?
Da gehört vielleicht ein wenig Übung zu. Wie würdest du die Aussage lesen? Hier mal ein paar gerade selbst ausgedachte Regeln 🙂
- Nach dem Existenzquantor \(\exists\) gehört üblicherweise ein "sodass"
- Nach dem Allquantor \(\forall\) gehört üblicherweise kein "sodass"
- Wenn zwei gleiche Quantoren hintereinander stehen, sagt man normalerweise "und", also in Beitrag #4: "für alle n größergleich n0 und für alle x aus I". Entsprechend in Beitrag #0.
- Wenn irgend möglich, versuche einen sinnvollen und grammatikalisch korrekten Satz zu formulieren
- der Doppelpunkt schließt das ganze dann ab und ist mit "gilt" (nach \(\forall\)) oder "mit" (nach \(\exists\)) zu übersetzen
|
Für StrgAltEntf bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
Rurien9713
Aktiv  Dabei seit: 27.11.2020 Mitteilungen: 176
 |     Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2020-12-04
|
Danke für die Antwort.
Also ich würde wie folgt lesen, doch würde mich über Korrektur freuen falls es falsch ist:
Für alle epsilon größer 0 gibt es ein no aus N für alle no größer-gleich N und für alle x aus I.
Hört sich für mich aber immer noch nocht ganz passend an🤔
|
Für Rurien9713 bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
Ritter
Aktiv  Dabei seit: 16.06.2009 Mitteilungen: 600
Herkunft: Dunkler Ort
 |     Beitrag No.8, eingetragen 2020-12-04
|
Ich würde noch StrgAltEntfs erste Regel beachten.
|
Für Ritter bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
Wally
Senior  Dabei seit: 02.11.2004 Mitteilungen: 9028
Herkunft: Dortmund, Old Europe
 |     Beitrag No.9, eingetragen 2020-12-04
|
Besser wäre (siehe den Beitrag davor):
Für alle epsilon größer 0 gibt es ein no aus N, so dass für alle no größer-gleich N und für alle x aus I gilt: ....
Viele Grüße
Wally
P.S. Das ist die mathematische Sprechweise. Die Verstehsprechweise ist
Für jedes noch so kleine epsilon größer 0
gibt es ein (möglicherweise sehr großes) von epsilon abhängendes no aus N,
so dass für jede beliebige Wahl von no größer-gleich N und für alle x aus I gilt:
....
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.7 begonnen.]
|
Für Wally bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |